modulo3
elements of quality
 Produktivitäts- und Qualitätsmanagement
 
  Home -> Themen -> MSF -> MSF System-Journal I -> Seite 9
unsere Themen

Software-Projekte im Griff - Teil I

Das Microsoft Solutions Framework

Skalierung des Teammodells

MSF unterstützt Teams sowohl kleiner als auch großer Projekte. Es wurde bereits in Mini-"Teams" mit nur einem einzigen Teammitglied eingesetzt, und auch in Projektteams mit mehreren hundert Projektmitgliedern kann es erfolgreich eingesetzt werden.
  Für kleine Projektteams müssen unter Umständen Rollen kombiniert werden. Dafür schlägt das MSF folgende Matrix vor.
  Die mit U wie "Unwahrscheinlich" oder N wie "geht NICHT" gekennzeichneten Rollenkombinationen sind dabei häufig vor allem inhaltlich unwahrscheinlich oder unmöglich. Dies gilt besonders, weil die unterschiedlichen KnowHow-Schwerpunkte einzelner Personen berücksichtigt werden müssen. So setzen das Product Management mit betriebswirtschaftlichem Hintergrund und das Program Management mit technischem Hintergrund sehr unterschiedliche Fähigkeiten voraus, die sich nur schlecht kombinieren lassen.
  Vor allem gibt diese Matrix aber eine gute Grundlage für das später noch tiefer zu erörternde Risikomanagement, das zu den Empfehlungen des MSF gehört. Dabei sind Rollenkombinationen, die mit "P" gekennzeichnet sind normalerweise eher mit einem geringeren Risiko behaftet als Rollenkombinationen, die mit einem "U" oder einem "N" gekennzeichnet sind.

 



Abb. Rollenkombination im MSF

Ausdrücklich gewarnt wird aber aus persönlicher Erfahrung nochmals vor der Kombination der Rollen User Education und Product Management, soweit es sich um ein Software-Entwicklungsprojekt für Individualsoftware handelt. Insbesondere, wenn diese Rollen vom Kunden selbst besetzt werden, ist dort oft die Einsicht noch nicht gereift, wie sehr die Ziele von Kunde und Benutzer voneinander abweichen können. Sollte sich die Rollenkombination dennoch nicht vermeiden lassen, ist sie dringend als Risiko zu identifizieren und entsprechend zu bewerten.
  Für große Projekte muss das Teammodell unter Umständen so erweitert werden, dass zusätzliche Teammitglieder integriert werden können. Es bieten sich hier zwei Ansätze an, die nach Belieben kombiniert werden können und gegebenenfalls auch müssen.


© 2015 modulo3 gmbh
Impressum
Datenschutzhinweis
ICRA gekennzeichnet
Diese Website benutzt den Apache Webserver (Lizenz) und TYPO3 sowie diverse andere Software unter den Bedingungen der GPL.