Methodische Entwicklung mit Zustandsautomaten
Dauer:
1 Tag
Zielgruppe:
Entwickler
Voraussetzungen:
Java- oder SAL-Kenntnisse.
Ziele:
Interne Abläufe zur Laufzeit einer Anwendung können durch Zustände, die das Programm annimmt und die ineinander übergehen, beschrieben werden. Die genaue Kontrolle des Programmablaufes, also der Zustände, ist gerade bei komplexen Anwendungen kein triviales Problem. Insofern ist es von großem Vorteil, Zustände und Zustandsübergänge schon in der Konzeptionsphase zu definieren. Doch auch Änderungen können durch die nachträgliche Analyse der Zustände und der Zustandsübergänge einer bestehenden Anwendung erheblich erleichtert werden.
Sogenannte Zustandsautomaten stellen eine starke visuelle Ausdrucksmöglichkeit dar, Zustände und interne Abläufe einer Software klar zu machen.
In diesem Workshop wird gezeigt, wie man aus Zustandsautomaten, die man auf Papier oder unter Zuhilfenahme einer Software (z.B. Visio) zeichnet, Source-Code für Anwendungen entwickelt. Zu diesem Zweck wird eine kleine Anwendung entwickelt, mit der das Konzept der zentralen Zustandsüberwachung implementiert wird.
Inhalte:
Zustandsautomaten
- Was sind Zustandsautomaten?
- Was kann man mit ihnen ausdrücken?
Entwicklung mit Zustandsautomaten
- Entwicklung einer zustandsautomatengetriebenen Beispielanwendung
Leistungen:
- Seminardurchführung durch einen zertifizierten Trainer
- maximal 10 Teilnehmer
- Trainingsunterlagen
- modulo3 -Teilnahmezertifikat
- Erfrischungen und Kaffeepausen
- Mittagsmenüs
Original Kurs der modulo3.Training Gruppe