modulo3
elements of quality
 Produktivitäts- und Qualitätsmanagement
 
  Home -> Themen -> Anforderungsmgmt. -> Seite 9
unsere Themen

4.4.11 Tracing von Anforderungen

  • Ist für jede Anforderungen an die Anwendung mindest eine Testanforderung definiert?
  • Welche Auswirkung hat die Änderung einer Produktanforderung?
  • Welche Anforderungen sind den schon positiv getestet worden?

Die Beantwortung solcher Fragen wird in der Regel im Laufe eines Projektes ausgesprochen wichtig. Auch hier verfolgen Sie die "Spur" (trace) einer Anforderung über unterschiedliche Anforderungstypen hinweg. Genau dies ist der Unterschied zum tracking von Anforderungen. Dabei konzentrieren Sie sich auf die Veränderungen von Anforderung eines Anforderungstypen (s. 4.4.10). <br>  Es ist z.B. notwendig, dass zu jeder Produktanforderung mindestens eine Anforderung an die Anwendung existiert. Ansonsten wird die Umsetzung der Produktanforderung wohl kaum ihren Weg in die Anwendung finden. Dies wird Ihr Kunde normalerweise nicht sehr witzig finden. Und zu jeder Anforderung an die Anwendung sollte mindestens eine Testanforderung existieren. Wie wollen Sie sonst die Qualität Ihrer Anwendung sicherstellen? Auch eine evtl. fehlende Qualität wird Ihr Kunde nicht komisch finden.   In Abbildung 37 sehen Sie das Ergebnis eines Filters, der Ihnen alle Produktanforderungen zeigt, zu denen keine Anforderungen an die Anwendung existieren.



Abbildung 37 Traceability Matrix

Sie erkennen nun sehr einfach, ob nur vergessen wurde, die Abhängigkeit zwischen den Anforderungen zu setzen oder ob noch keine konkrete Anforderung an die Anwendung für die jeweilige Produktanforderung existiert. Im letzteren Falle haben Sie einen Eindruck davon, wie weit Ihr Projektteam mit der Spezifikation der Anwendung ist, und Sie können so leichter eine Schätzung abgeben wie lange Ihr Projektteam für die restliche Spezifikation noch brauchen wird.
  Welche Auswirkung hat nun das Ändern einer Produktanforderung auf mein Projekt? Dies ist üblicherweise eine schwer zu beantwortende Frage. Mit Rational RequisitePro sind Sie in der Lage, hier Licht ins Dunkel zu bringen. Sie verwenden wieder einen Filter, dessen Ergebnisse Ihnen Anhaltspunkte für die Beantwortung der Frage liefert (s. Abbildung 38).



Abbildung 38 Traceability Tree

Falls Ihr Kunde etwas an der Produktanforderung PR4 ändern möchte, sehen Sie hier auf einen Blick, das dies Auswirkungen auf die Anforderungen an die Anwendung SR4 und SR6 und auf die Testanforderungen TST9, TST10, TST11 und TST12 haben kann.
  In Abbildung 39 sehen Sie einen weitere äußerst hilfreiche Unterstützung Ihrer täglichen Arbeit durch Rational RequisitePro. Sicherlich erkennen Sie die kleinen, roten und schrägen Linien in den Anforderungen SR4, TST9, TST10, TST11 und TST12.

 



Abbildung 39 Suspicious links in einem Traceability Tree

Dies deutet darauf hin, dass jemand die Anforderung an die Anwendung SR4 geändert hat. Die rote Linie zeigt Ihnen an, dass die von dieser Anforderung lose abhängigen Testanforderungen TST9 bis TST12 aus Sicht von Rational RequisitePro "suspekt" (sogenannte suspicious links) sind, und daher Ihre Beachtung verdienen. Evtl. müssen auch diese Testanforderungen bearbeitet werden. Wie oft vergessen Sie die wirklichen Zusammenhänge zwischen den Anforderungen in Ihren Projekten? Zumal diese auch noch in ganz unterschiedlichen Dokumenten enthalten sind. Mit diesen suspicious links hilft Ihnen Rational RequisitePro bei dieser Problemstellung enorm weiter. Ein Filtern nur über suspicious links ist natürlich möglich (s. Abbildung 40).



Abbildung 40 Ergebnis eines Filters nach suspicious links

In diesem Kapitel haben Sie weitere Beispiele für die Verwendung von Filtern erhalten. Diese sind aus dem alltäglichen Umgang mit Rational RequisitePro nicht wegzudenken.
  Abschließend werfen wir noch einen kurzen Blick auf eine spezielle Art wie Sie z.B. Ihren Kunden in das Anforderungsmanagement des Projektes aktiv integrieren können. Dazu verwenden Sie das Web Interface von Rational RequisitePro.

4.4.12 Rational RequisitePro Web

Mit dem Web Interface von Rational RequisitePro können Sie über einen Web Browser direkten Zugriff auf das Rational RequisitePro Projekt erhalten.
  Die einzige Einschränkung die zur Zeit existiert ist, dass es mit dem Web Interface nicht möglich ist, den Word Workplace von Rational RequisitePro zu verwenden.
  Der Einsatz des Web Interface ist sinnvoll wenn

  • manche Personen nur temporär an dem Projekt mitarbeiten,
  • die Geschäftsleitung sich selber jederzeit einen kurzen Überblick über den Status des Projektes verschaffen möchte,
  • der Kunde jederzeit im Bilde sein möchte, oder
  • einer Ihrer Mitarbeiter während eines Kundentermins schnell einmal einen Blick auf den Status der Anforderungen des Kunden werfen möchte.

Dies sind nur einige Beispiele.

 

 


 

Seminare

Rational Requisite Pro Einführung
Anforderungsanalyse in IT-Projekten

Literaturliste

Change Management bei Softwareprojekten
Gerhard Versteegen,
Knut Salomon
Springer 2001
weitere Infos...

Projektmanagement mit dem Rational Unified Process
Gerhard Versteegen
Springer 2000
weitere Infos...

Software-Management. Beherrschung des Lifecycles.
Gerhard Versteegen,
Knut Salomon
Springer 2002
weitere Infos...

Management-Technologien. Konvergenz von Knowledge-, Dokumenten-, Workflow- und Contentmanagement
Gerhard Versteegen
Springer 2002
weitere Infos...

Das V-Modell in der Praxis. Grundlagen, Erfahrungen, Werkzeuge.
Gerhard Versteegen
Springer 1999
weitere Infos...

© 2015 modulo3 gmbh
Impressum
Datenschutzhinweis
ICRA gekennzeichnet
Diese Website benutzt den Apache Webserver (Lizenz) und TYPO3 sowie diverse andere Software unter den Bedingungen der GPL.